gesehen am Potsdamer Platz, 26.12.2014, 14:15 Uhr
gesehen am Potsdamer Platz, 26.12.2014, 14:15 Uhr
Heute war Zeit, mit dem launchpad etwas herumzuspielen. Vom letzten Pollin-Einkauf lag noch ein LCD herum, ein UC121902 mit einer SPI-artigen seriellen Schnittstelle. In mikrocontroller.net wurde für dieses Display eine Arduino-Bibliothek zur Verfügung gestellt, vielen Dank an den Autor. Damit war es ein Kinderspiel, die mitgelieferten Beispiele mussten nur geringfügig angepasst werden (verwendete Digital-Pins) und liefen dann sofort, siehe Beispielbilder:
gesehen am Potsdamer Platz, 20.12.2014, 17:00 Uhr
Heute habe ich erste Versuche mit dem o. g. Launchpad und der Energia-IDE begonnen. Das Zip mit der Entwicklungssoftware mußte nur entpackt werden. Nachdem das Problem mit dem USB-Anschluss und den CDC-Treibern für das launchpad gelöst war, funktionierte die IDE auf Anhieb. Ich bin begeistert. Sehr übersichtlich, sehr einfach und problemlos zu bedienen. Man kann sofort loslegen und programmieren.
Die Beispiel sind gut kommentiert und übersichtlich, es gibt ein ausführliches tutorial im Verzeichnis, bei Bedarf dann noch mehr Information im Internet. Die PIN-Belegung des boards kann ausgedruckt werden:
und ist dann sehr hilfreich. Hier läuft gerade das Beispiel „fade“:
gesehen am Potsdamer Platz, 14.12.2014, 14:30 Uhr
gesehen in den Gropius Passagen, 06.12.2014, 17:15 Uhr
gesehen in den Gropius-Passagen, 29.11.2014, 17:15 Uhr
gesehen in den Gropius-Passagen, 23.11.2014, 14:00 Uhr
gesehen am Potsdamer Platz, 14.11.2014, 14:15 Uhr